Die Logopädie ist eine medizinische Grundversorgung. Sie hilft Menschen, die durch eine Sprach-, Sprech-, Redefluss- oder Stimmstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt oder behindert sind.
Der Spracherwerb des Kindes erfolgt nicht altersgerecht, es kommt zu Einschränkungen unterschiedlicher Ausprägung in den Bereichen Grammatik, Sprachverständnis, Wortschatz und Aussprache.
Fehlerhafte Lautbildung durch Weglassen, Ersetzen oder falsches Aussprechen verschiedener Laute. Beispiel: „Tinderdarten“ statt Kindergarten oder Lispeln u.a.
Störungen des Muskelgleichgewichts im Mund-/Gesichtsbereich, dabei führt eine falsche Zungenruhelage mit folglich falschem Schluckmuster oftmals zu ungünstigen Entwicklungen der Zahnstellung und Kieferform.
Redeflussstörungen, bei denen der Sprechfluss auf unterschiedliche Art und Weise gestört ist.
Trotz intaktem Hörvermögen wird Sprache fehlerhaft wahrgenommen oder interpretiert.
Das Erlernen von Lesen / Schreiben bereitet in unterschiedlichem Maße Probleme.
Sprachstörungen, die nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma, entzündlichen Prozessen im Gehirn oder degenerativen Erkrankungen u.a. auftreten können. Dabei sind die Wortfindung, korrekte Grammatik und/oder Aussprache sowie Lesen , Schreiben gestört.
Das Sprechen fällt als Folgeerscheinung einer neurologischen Erkrankung (Parkinson, Multiple Sklerose) schwer. Eine gestörte Atmung, Stimmgebung, Artikulation sowie eine Veränderung der Lautstärke, Sprachmelodie, Sprechgeschwindigkeit sind häufig zu beobachten.
Die Sprechbewegungen können nicht mehr geplant und ausgeführt werden.
Das Schlucken bereitet nach einem Schlaganfall oder im Rahmen einer neurologischen Erkrankung Probleme mit unterschiedlichen Schweregrad. Dabei besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit oder Nahrung in die Luftröhre gelangt und eine Lungenentzündung auslöst.
Die Stimme klingt durch eine dauerhafte Fehlbelastung oder durch eine Krankheit der Stimmbänder, des Kehlkopfes rau, heiser oder gepresst.
Sie ist weniger belastbar. Beim Sprechen können Missempfindungen (Trockenheit, Räuspern) auftreten.
Wir bieten Ihnen im Rahmen der Parkinsonbehandlung diese spezielle Therapieform an.
Bei dieser Therapie wird der Fokus auf die Lautstärke gelegt, um damit Einfluss auf weitere Symptome der Erkrankung zu nehmen.